Das Qualitätsleitbild, in dem Qualitätsansprüche des Kollegiums St. Fidelis formuliert sind, ist im Gegensatz zum Schulleitbild ein internes Arbeitsinstrument. Die enthaltenen Aussagen sind als Zielvorgaben so formuliert, dass sie sinnvoll evaluiert werden können. Die Struktur richtet sich nach dem Modell Q2E. Die Ansprüche und Ziele sollen als Planungs- und Reflexionsgrundlagen für die Schulentwicklung und -evaluation benutzt werden können. Deshalb wurde nicht eine vollständige Liste aller möglichen Qualitätsansprüche angestrebt, sondern eine die Schulentwicklung in den nächsten Jahren leitende Auswahl.
Die Bestimmungen des MAR bilden die Grundlage des Unterrichtens. Deren Einhaltung wird vorausgesetzt.
Schulführung
Weiterentwicklung
Die Schulleitung verfolgt die gesellschaftliche und bildungspolitische Diskussion ums Gymnasium und legt Wert auf eine langfristig orientierte Weiterentwicklung der Schule.
Einbezug
Die Schulleitung bezieht nach Möglichkeit Betroffene bei Entscheidungen ein und überträgt ihnen Kompetenzen.
Förderung
Die Schulleitung führt aufgrund eines Konzepts Mitarbeitergespräche durch, welche die Schulentwicklung unterstützen und die individuelle Weiterbildung fördern.
Schulorganisation und -administration
Regeln
Die Schule verfügt über Regeln, die das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft erleichtern. Diese Regeln sind allen bekannt und werden im täglichen Handeln beachtet.
Kollegiale Zusammenarbeit und Schulkultur
Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Schulleitung, Mitarbeitenden und Lernenden ist geprägt durch Transparenz, Verlässlichkeit, Wertschätzung und gegenseitiges Vertrauen.
Austausch unter Lehrpersonen
Innerhalb der Lehrerschaft findet ein regelmässiger pädagogischer und fachlicher Austausch statt.
Zusammenhalt
Die Schule führt Projekte und Anlässe durch, welche die Gemeinschaft des Kollegiums St. Fidelis fördern.
Lehr- und Lernarrangement
Verantwortung
Die Selbst- und Mitverantwortung der Lernenden für den Lernprozess und die Schule als Ganzes wird gefördert und gefordert.
Lehr- und Lernformen
Vielfältige Lehr- und Lernformen sorgen für ein interessantes, abwechslungsreiches und motivierendes Lernumfeld. Dazu gehören auch Lernangebote wie Exkursionen, Sonderwochen, Bildungsreisen, Kultur- und Sportanlässe.
Soziale Beziehungen und Klassenführung
Lernatmosphäre
Die Lehrenden und Lernenden tragen gemeinsam zu einer konzentrierten Lernatmosphäre bei, in der sich alle Beteiligten wohl fühlen.
Prüfen und Beurteilen
Transparenz
Lernziele, Prüfungsinhalte, Beurteilungskriterien und Notengebung sind für die Lernenden transparent, fair und nachvollziehbar.
Absprachen
Es gibt bezüglich der Leistungsbeurteilung verbindliche Absprachen, sowohl innerhalb der Fachschaft (Prüfungskonsens) als auch über die Fachgrenzen hinaus.